{pic}
|
Anna Dorothea Schieber lebte von 1867 bis 1945. |
- Hofmann, D.
- Hofmann, Dora
- Hofmann, Dorothea
QUELLE: Hawk | Weigand | DNB
{pic}
|
Anna Dorothea Schieber lebte von 1867 bis 1945. |
{pic}
|
Andre Mairock (* 16. April 1902 in Sontheim als Andreas Mairock; † 4. November 1968 in Günding bei Dachau) veröffentlichte insgesamt etwa 40 Heimatromane. |
Ernest Thompson Seton (* 14. August 1860 in South Shields, County Durham heute in Tyne and Wear, South Tyneside, England; † 23. Oktober 1946 in Seton Village, New Mexico) war ein bekannter schottisch-kanadischer Naturforscher, Schriftsteller, Illustrator und Maler. Seton war auch Mitbegründer der US-amerikanischen Pfadfinderbewegung. Seton war einer der ersten Autoren von Naturerzählungen, in denen meist wilde Tiere die Hauptrollen spielten, die er weitgehend in ihrer natürlichen Umgebung beobachtete. Die bekanntesten seiner Werke sind Wild Animals I Have Known (deutscher Titel: Bingo und andere Tiergeschichten), erschienen 1898, sowie Animal Heroes (deutscher Titel: Tierhelden), erschienen 1906. Seton illustrierte seine Werke mit vielen eigenen Zeichnungen nach der Natur; einige seiner Werke enthalten bis zu 200 solcher Zeichnungen. {wikipedia, modifiziert} |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
{pic}
|
Irene Reif, geb. Irene Ida Stauber wurde 14. Juni 1931 geboren und verstarb am 19. Mai 2000. Sie lebte in Nürnberg und veröffentlichte seit den 1950er Jahren unterhaltende Romane (Frauenromane) sowie Jugendbücher und weitere Werke |
{pic}
|
Mario Ulbrich |
|
Ilse Schuster (*1899) veröffentlichte ab etwa 1930 etliche Frauenromane, von den einige nach 1945 nochmals als Romanhefte aufgelegt wurden. |
{pic}
|
Hansgünter Thebis wurde am 29.12,1925 geboren. Er veröffentlichte zahlreiche Western- und Kriminalromane und war zudem als Hörspiel- und Drehbuchautor tätig. Laut Weigand verstarb Thebis im Jahr 1990. |
{pic}
|
(7.5.1924 - 3.5.1976) - deutscher Schriftsteller "List lebte als freier Schriftsteller in Darmstadt. In den Fünfziger- und Sechzigerjahren war er ein sehr produktiver Verfasser von Jugendbüchern sowie von zahlreichen Titeln aus dem Bereich der Unterhaltungsliteratur, darunter Wildwest-, Abenteuer-, Kriminal- und humoristische Romane; der größte Teil seiner Werke erschien in Heftform." {wikipedia} |
{pic}
|
Edward George Bulwer-Lytton (* 25. Mai 1803 in London; † 18. Januar 1873 in Torquay) war ein englischer Romanautor und Politiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt ist Bulwer-Lytton hauptsächlich für seinen Roman Die letzten Tage von Pompeji. |
{pic}
|
Margarete Lenk war Verfasserin von zahlreichen Erzählungen für Kinder und Jugendliche. Während sie anfangs in ihren Werken Erfahrungen aus ihren Jahren in Amerika verarbeitete, schrieb sie später von tiefer Frömmigkeit geprägte historische Erzählungen, die häufig in der Zeit der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges spielen. Einige ihrer Werke wurden ins Englische und Schwedische übersetzt. *Lenk, Frau Pastor Margarethe, Grün bei Lengenfeld, Voigtland, ist geboren den 29. August 1841 in Leipzig; ( 31. Oktober 1917 in Dresden), wo ihr Vater, Julius Ludwig Klee, Lehrer am Gymnasium war. 1849 wurde derselbe nach Dresden an das städtische Gymnasium zum Rektor berufen, wo derselbe bis zu seinem Tode (1867) amtierte. In diesem Hause genoss Margarethe eine vorwaltend klassisch-humanistische Erziehung. Ihr Vater liebte es, seiner Familie die besten Sachen von Goethe, Schiller und Shakespeare vorzulesen und sie in den Geist dieser Dichtungen einzuführen. Die bedeutenden pädagogischen Gaben des Vaters haben sich auch auf die Tochter fortgeerbt, weshalb sie auch vorwaltend als Jugendschriftstellerin aufgetreten ist. Diese ihre pädagogischen Gaben bildete sie weiter aus. Vorerst hat sie ihre Geschwister unterrichtet, später wurden ihr die Kinder von Verwandten und Bekannten, unter anderem vom Bildhauer Ernst Rietschel in Dresden zugeführt. So wurde allmählich die Familienstube zu einem Lehrinstitut und 1863 war Margarethe in der Lage, ihr Lehrerinnenexamen zu machen. Da sie für ihre Schule auch einen Religionslehrer haben musste, so wurde ihr der Cand. theol. Emil Lenk empfohlen, mit dem sie sich später verlobte und 1868 vermählte, nachdem er zum Pastor in Siebenlehn, einer kleinen Gewerbstadt Sachsens, berufen worden war. 1873 legte ihr Gatte sein Amt in Siebenlehn nieder. Er siedelte nach Amerika, wo er in verschiedenen Gemeinden Seelsorgerstellen bekleidete, bis ihn 1889 die Johannisgemeinde zu Niederplanitz bei Zwickau berief, zur Gründung einer selbständigen Gemeinde im Voigtlande und dieser gehört er bis zu dieser Stunde als deren Pastor und Seelsorger an. Selbstverständlich folgte ihm seine Frau auf allen diesen Wegen. Nach ihrer Rückkehr aus Amerika und erst im 48. Jahre ihres Lebens kam M. L. auf den Gedanken, gewisse Erinnerungen an Amerika, besonders aus dem Leben der Jugend in Form einer Erzählung aufzuschreiben. {Informationen lt. Internetangebot} |